Über mich

Ich bin Physiotherapeutin, Osteopathin, Mama von drei wunderbaren Kindern und glücklich verheiratet. Ich liebe die Berge, die Bewegung, die Natur, die Heimat, meine Arbeit, meine Familie und die täglichen Herausforderungen. Mein Beruf ist eine Leidenschaft. Ich schätze es Menschen begleiten zu dürfen, ihnen neue Möglichkeiten zu geben, gemeinsam mit ihnen Hürden zu überwinden und Ziele zu erreichen. Meine Vision von Therapie habe ich 2022 in die Realität umgesetzt und die Räumlichkeiten meiner Praxis „Therapiezentrum Unken“ den Bedürfnissen einer modernen Therapie angepasst. Ich behandle Erwachsene, Kinder und Babys. Meine Behandlungen sind gezielt, ganzheitlich und nachhaltig ausgerichtet.

 „Gesundheit ist nicht alles – aber ohne Gesundheit ist alles nichts“

Physiotherapie

Ich biete ein breites Spektrum der Physiotherapie an: Manuelle Therapie, manuelle Lymphdrainage, Sportphysiotherapie, Faszientherapie, Schröpfmassagen, Kinesio Taping, Rückenschule, medizinisches Gerätetraining (nach Einschulung ist ein selbstständiges Training möglich und sinnvoll), Fangomoorpackungen und Gruppentherapien mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Osteopathie

Die Osteopathie ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode. Das Parietale (Bewegungsapparat mit Muskeln und Konchen) das Cranio-Sacrale (Schädel-, Rückenmark, Kreuzbein) und das Viszerale System (Organsystem) wird mit den Händen untersucht um Spannungen und Bewegungseinschränkungen zu ertasten und zu lösen.

Die Osteopathie eignet sich für alle Altersgruppen, insbesondere auch für Kinder und Säuglinge.

Therapeutisches Klettern

Für Kinder und Erwachsene fördert die Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer, Koordination, Konzentration und Selbstvertrauen.
Es ist eine optimale Therapieform um die Aktivität zu steigern. Es kann sowohl bei Gesunden Personen als nach Unfällen im Rahmen der Rehabilitation oder bei chronischen Erkrankungen angewendet werden. An der 6m breiten und 2,80m hohen Therapiekletterwand werden auf den jeweiligen Befund abgestimmte Bewegungsmuster durchgeführt und mittels Bodenübungen wie zB gezielten Dehnungen ergänzt. Das therapeutische Klettern kann im Rahmen der Physiotherapie erfolgen.